Musikalische Fachausdrücke

Please use your browser for translation: Right mouse click into site then choose Translation.

 

Ad-Lib

Ist die Aufforderung, sowohl Tempo als auch Groove an einer bestimmten Stelle völlig frei zu wählen

 

Akzent

Betonung einer bestimmten Stelle oder eines bestimmten Tones

 

Backbeat

Betonung der Rhythmik im 4/4 Takt auf 2 und 4

 

Barrelhouse

Eine Scheune, in der meist am Samstag zwei Fässer aufgestellt wurden, die mit einem Brett verbunden die Bar ergaben. Daraus entwickelten sich “Barrelhouses”, Kneipen mit Faßausschank. Noch heute wird der Blues, der in solchen Kneipen gespielt wurde, als “Barrelhouse-Piano” bezeichnet und ist, rein musikalisch betrachtet, ein Vorläufer des späteren Boogie-Woogie-Pianos.

 

Bassline

Beschreibt, was die linke Hand spielt.

 

Blues-Schema

Das Blues-Schema ist eine Anzahl von Takten und Akkorden, die einer bestimmten Reihenfolge gespielt werden.

Beispiel 12-Takte Blues-Schema:

4 Takte 1. Stufe; 2 Takte 4. Stufe; 2 Takte 1. Stufe, 1 Takt 5. Stufe; 1 Takt 4. Stufe; 2 Takte 1. Stufe

 

Break

Oft nutzen wir “Breaks” im Jazz, im Blues und im Boogie-Woogie Piano um einen Song “zu unterbrechen”. Meist spielen wir die “Breaks” auf den Takten der 1. Stufe um dann den Chorus auf der 4. Stufe fortzusetzen.

 

Bridge

Bezeichnet innerhalb eines Songs einen Zwischenteil, also eine Art zweiten Chorus

 

Chorus

Ist die Summe aller Takte und Akkord-Abfolgen in einem Song.

 

Chromatic

Aufeinander folgende Halbtöne

 

Dezime

Die zehnte Stufe einer Tonleiter

 

Dominante

Die 5. Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter

 

Habanera

ein synkopierter spanischer Tanz kubanischen Ursprungs im 2/4 Takt.

 

Improvisation

Die Kunst des freien Spielens, meist basierend auf einer Melodie oder eines Akkord-Schemas.

 

Kadenz

Grundakkord, erste Umkehrung, zweite Umkehrung mehrfach hintereinander gespielt

 

Latin Tinge

Vom Pianisten Jelly Roll Morton verwendeter Ausdruck für einen südamerikanischen-, oder karibischen Rhythmus.

 

Modulation

Das übergehen von einer Tonart in die andere.

 

Oktave

8 Stufen einer Tonleiter

 

Ostinato

Sich wiederholende Bassfiguren

 

Pentatonisch

Das Wort Pentatonik bedeutet übersetzt so viel wie „5 Töne“ (Penta ist aus dem Griechischen und bedeutet „fünf“). Grundsätzlich beschreibt dies eine Tonleiter bestehend aus fünf unterschiedlichen Tönen. Dieses Tonsystem existiert schon seit über 3000 Jahren.

 

Quick Change

Wechsel im Blues-Schema bereits im zweiten Takt auf die 4. Stufe

 

Phrasierung

Phrasierung bezeichnet die Gestaltung der Töne innerhalb einer musikalischen Phrase hinsichtlich Lautstärke, Rhythmik, Artikulation und Pausensetzung. Wie beim Heben und Senken der Stimme, Kürzen und Dehnen von Silben in der Sprache folgen auch in jeglicher Musik nie Töne gleichen Ranges aufeinander.

 

Ritardando

An einer bestimmten Stelle langsamer werden

 

Shuffle

Ein ternärer(auf Triolen aufgebauter) Rhythmus. Die Betonung liegt dabei auf der ersten und letzten Note der Triole. Die mittlere Note wird nicht herausgehoben

 

Staccato

Noten so gespielt, dass sie kürzer klingen

 

Synkope

Betonung einer bestimmten Stelle im Takt

 

Stufen

Als “Stufen” werden die einzelnen Schritte innerhalb der Tonleiter bezeichnet.

Beispiel: 1. Stufe ist immer der Grundakkord einer Tonart

 

Takt

Ein Takt besteht im 4/4 Takt aus vier gleichen Schlägen. Im 3/4 Takt aus drei Schlägen.

 

Terz

  1. Stufe einer Tonleiter

Grosse Terz: Grundton + 4 Halbtöne

Kleine Terz: Grundton + 3 Halbtöne

 

Thema

Ähnlich einer Melodie, Grundcharakter eines Songs

 

Tonleiter

Die stufenweise Anordnung von Halb- und Ganztönen

Turn-Around

Ein Turn-Around beschreibt den Übergang von einem zum nächsten Chorus

 

Triller

Schnell gespielte Abfolge einer Hauptnote mit einer Nebenote

 

Walking 10th

Bassline gespielt mit Basic Note, Quint und Decime.

Beispiel: C – G – E

 

Vaudeville

Aus dem französischen für “spielerisches” Lied. Im Amerika von 1900 – 1970 Vorläufer von Variety-Shows. Heute auch als Bezeichnung eines eleganten, aber auch verruchten Blues-Stils.

 

Variation

Die Veränderung und/oder Weiterentwicklung eines Themas oder einer Melodie.